Wir haben einen schicken Fahrradanhänger, leider ist die Fahne, die als Sicherheit den Wagen markieren soll, bei starkem Wind einfach mal davongeflogen. Daher habe ich mich darangesetzt, eine neue Fahne zu machen.
Ich hatte im Internet mehrere Anleitungen für selbstgemachten "Stoff" aus Plastiktüten gefunden und musste das mal ausprobieren, zumal die Fahne ja wasserfest und strapazierfähig sein sollte.
Materialbedarf:
5-6 mittelgroße Plastiktüten, eine davon in Signalfarbe
Bügelbrett und Bügeleisen
Pergament- oder Butterbrotpapier
Angelschnur
viel Geduld
Zeitbedarf: ~3 Stunden für den "Stoff" und ~2 Stunden für das Nähen
Zuerst der Stoff:
Hierfür das Bügeleisen auf "Chemiefaser" aufwärmen und vorsichtig 2 Plastiktüten zwischen Pergamentpapier aufeinander schmelzen. Das Fenster am besten geöffnet halten, man weiss ja nie, wie die Zusammensetzung so einer Plastiktüte so ist. Nach und nach Tüte für Tüte zusammenschmelzen, bis der "Stoff" für das eigene Empfinden dick genug ist. Ich habe, glaube ich, 6 Tüten aufeinander liegen. Für die letzte Schicht habe ich eine orangefarbene Tüte genommen, um eine gewisse Signalwirkung zu bekommen.
Aus dem "Stoff" zwei langschenkelige Dreiecke ausschneiden, die Kanten umknicken und so mit der Angelschnur aufeinandernähen (ich hatte Angst, dass meine Nähmaschine das nicht hinbekommt, weil der Stoff so dick war, da habe ich das per Hand gemacht). An der kurzen Kante unten eine Öffnung lassen, damit man den Stock reinstecken kann.
Die Fahne auf den Stock stecken und ganz dicht am Stock entlang festnähen, damit sich die Fahne nicht wieder selbständig macht.
Fertig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen